Experiment “Aluminium schmilzt”
Gebt Aluminium in einen Stahlbehälter und erhitzt es bis zum Schmelzpunkt bei 660 Grad Celsius. Es kann mit einer Wärmebildkamera beobachtet werden.
Experiment zum “richtigen Gemisch”
Etwas Spiritus wird in ein großes Glas gegeben. Anschließend wird es verschlossen und gut geschüttelt, so dass ein gutes Luft-Spiritus-Gemisch entstehen kann. Wichtig ist ein ca. 15 mm großes Loch im Deckel. Jetzt wird es entzündet und die Kids beobachten. Diese sollen anschließend das Experiment erklären.
Experiment “Die Flamme ringt nach Luft”
Die Kerze wird in eine Unterlage mit Wasser gestellt. Anschließend wird die Kerze mit einem Glas abgedeckt. Der Überlebensdrang der Kerze erzeugt ein Vakuum und saugt Luft (bzw. hier sogar Wasser) ins Glas.
Experiment “brennende Hände”
In einer Schale werden Wasser und Spülmittel verrührt. Anschließend wird Feuerzeug-Gas in die Lauge gesprudelt. Der Schaum ist brennbar und das Wasser schützt dich für kurze Zeit vor der Flamme. Achtung! Nicht übertreiben!
Experiment “Wasser kochen im Pappbecher”
Wassre wird in einem Pappbecher zum kochen gebracht. Dabei entzündet sich der Becher nicht, weil das Wasser dem Feuer die Wärme entzieht.
Experiment “Die Flamme”
Ein Holzstäbchen wird in die drei Wärmezonen einer Kerzenflamme für 1 Sekunde gehalten. Dabei ist zu erkennen, wo die Flamme am heißesten ist.
Experiment “Dose implodiert”
In eine Dose wird ca. 10 ml Wasser gegeben. Anschließend wird das Wasser darin zum Kochen gebracht. Jetzt schnell umgedreht in ein Wasserbecken tauchen. Der Wasserdampf kondensiert schlagartig zu Wassertropfen und verringert sein Volumen extrem schnell, was die Dose implodieren lässt.
Experiment “Fettexplosion”
In einer Schale wird Öl erhitzt, bis es sich bei ca. 320 Grad Celsius selbst entzündet. Anschließend wird Wasser in das Öl getropft. Achtung vor Verbrennungen durch das heiße Öl. Erklärt, warum es zu dieser Reaktion kommt!
Experiment “Filmdose”
Eine Filmdose (vom Kleinbildfilm, keine Hülle einer SD-Karte!) wird mit einem Piezozünder versehen. Anschließend werden 1-2 Tropfen Feuerzeugbenzin hinein gegeben. Die Dose wird verschlossen, geschüttelt und gezündet. Achtung bei schreckhaften Kindern!
Experiment “fliegender Teebeutel”
Ein Teebeutel wird entzündet. Die heißen aufsteigenden Gase der Verbrennung ziehen den brennenden Teebeutel mit sich nach oben.
Experiment “Holzvergaser”
Ein Stahlbehälter wird zum glühen gebracht. Ein Holzstäbchen wird eingetaucht. Das Holz gast aus und entflammt bei ca. 230 Grad Celsius. Die Gase selbst entzünden bei 400 Grad Celsius. Das nennt sich thermische Zersetzung.
Experiment “kriechende Benzindämpfe”
Es wird ein in Benzin getränkter gerollter Lappen auf eine Rinne gelegt. Die Dämpfe laufen auf der Rinne abwärts und entzünden sich an der Kerzenflamme. Lasst die Kids beobachten und erraten, was da passiert.
Experiment “leichter oder schwerer”
Das Papier wird leichter bei seiner Verbrennung, weil es zu Gasen wie CO2 reagiert. Dabei bleibt etwas Asche zurück. Die Stahlwolle zieht bei ihrer Verbrennung hingegen Sauerstoff aus der Luft und reagiert zu Eisenoxid, das fest ist. Die Stahlwolle wird damit schwerer.
Experiment “Magnesiumbrand”
Es wird ein Band aus Magnesium mit einem Brenner entzündet. Das Magnesium brennt mit einer Temperatur von ca. 2500 Grad Celsius ab. Achtung! Bitte Sonnenbrille tragen und die Augen schützen!
Experiment “Spiritus auf Wasser”
In eine Schale wird etwas Spiritus gegeben und entzündet. Daraufhin wird mit Wasser gelöscht. Die Kids müssen beobachten und erklären, warum es weiter brennt…
Experiment “Wachsdämpfe”
Wachs wird in ein Reagenzglas eingebracht. Anschließend wird es stark erhitzt, bis es kocht. Nach ca. 1 Minute bilden sich Spaltprodukte, darunter auch Wasserstoff. Steckt das Reagenzglas nun schnell ins Wasser, so dass es rasch abkühlt. Die Pyrolyseprodukte entzünden sich selbst, wenn sie mit dem Sauerstoff der Luft in Verbindung kommen.
Experiment “Heißer Spritzer”
Ein handelsüblicher Schulspitzer aus Magnesium wird auf einem Betonstein mit einem Brenner entzündet. Er brennt dann mit einer Temperatur von über 2500 Grad Celsius! Mit Wasser lässt sich dieser Metallbrand kaum löschen. Bitte Schutzbrille tragen! Wärmebildkamera wird empfohlen.
Experiment “Gabeln in Balance”
Ein Streichholz wird in zwei Gabeln auf einem Glas ausbalanciert. Anschließend wird das Streichholz entzündet. Der Glasrand, auf dem das Streichholz aufliegt, entzieht der Flamme so viel Wärme, dass sie schließlich erlischt. Lasst die Kids beobachten und rätseln…
Experiment “Die Flamme und der Sauerstoff”
Zwei unterschiedlich große Gläser werden auf zwei identische Kerzen gestellt. Die Kids müssen beobachten und erklären, was passiert…
Experiment “Zauberflamme”
Eine Flamme wird unter ein Stahlsieb gehalten. Die Flamme schafft es nicht, auf die darüber liegende Seite zu springen. Die Oberfläche des Siebes kühlt die Flamme so stark herab, dass diese nicht mehr das Gas gegenüber entzünden kann. Die Kids sollen beobachten und darüber rätseln.
Experiment “Teelicht-Inferno”
Ein Teelicht wird mit einem Brenner geschmolzen, erhitzt bis zur Selbstentzündung und komplett vergast. Die brennenden Dämpfe nehmen erhebliche Größe an. Achtung auf ausreichende Deckenhöhe!
Weist die Zuschauer auf die Gefahr durch sogenannte Teelichtöfen hin.